OK-Institut
Das OK-Institut steht für Orthopädische und Kardiologische Rehabilitation. Bewegung und damit die gezielte Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungs- und Stützapparates stehen hierbei im Fokus.
Nach einer Operation, längeren Erkrankungen oder auch bei rheumatischen Beschwerden sind die speziell ausgebildeten Therapeut*innen, Sportwissenschaftler*innen und Ärzt*innen des OK-Instituts für Sie da. Sie erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein perfekt abgestimmtes Trainings- und/oder Therapieprogramm. Natürlich korrigieren sie Fehlhaltungen und unterstützen beim Erlernen neuer Bewegungsabläufe, denn die richtige Bewegung hilft Schmerzen zu minimieren. Zusätzlich achten sie immer darauf, die Muskulatur entsprechend zu stärken, zu verbessern oder zu erhalten.
Leistungsangebot
Mit der Zuweisung eines*einer Arztes*Ärztin stehen alle aktiven und passiven Formen der Physiotherapie ambulant zur Verfügung:
- Heil- und Sportmassage
- Fußreflexzonenmassage
- Bindegewebsmassage – Faszientechnik
- Lymphdrainage
- Elektro-Therapie
- Ultraschall-Tiefenmassage
- Thermo-Therapie mit Naturheilmoor
- Medyjet, Wassermassage-Bett
Nach dem Arztgespräch folgt ein Termin mit der*dem Sportwissenschaftler*in, bei dem sie den Trainingsplan festlegen. Jede Therapieeinheit wird von ihm*ihr begleitet. Es wird immer für die entsprechende Einstellung der Geräte, die mit Druckluft arbeiten, gesorgt. Ein laufender Abgleich zwischen Therapeut*innen, Sportwissenschaftler*innen und Ärzt*innen garantiert ein effektives und effizientes Training.
Zusätzlich zeigt das individuelle und computergestützte Monitoring den Erfolg der Behandlung auf. Auf Wunsch ist ein monatlicher Report möglich. Individuelle Trainingsanpassung und „Ihr persönliches Therapeutenteam“ sind weitere Qualitätsfaktoren.
Nach Einschulung durch das OK-Team ist auch ein Selbsttraining möglich.
Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
- Muskelaufbau- und Cardio-Training zur gezielten Steigerung der individuellen Leistungsfähigkeit
- Kinesis-Trainingseinheit für progressives Funktionstraining
- Galileio, seitenalternierende Rüttelplattform zur gezielten Muskelaktivierung
- MFT-3D-Test/Training für eine bessere Koordinationsfähigkeit
Sämtliche Behandlungen werden während eines stationären Aufenthalts und ambulant – nach ärztlicher Verordnung mit den jeweiligen Refundierungsmöglichkeiten durch eine Kasse – angeboten.
Darüber hinaus ermöglichen wir eine moderne, maßgeschneiderte medizinische Trainingstherapie, die bis dato im Leistungssport Anwendung fand und nun auch bei anderen Patient*innen optimalen Erfolg verspricht.
Öffnungszeiten
- Montag, Mittwoch: 07.00-18.30 Uhr
- Dienstag, Donnerstag, Freitag: 07.00-15.30 Uhr
- Montag, Mittwoch, Freitag: 07.00-12.00 Uhr
- Dienstag, Donnerstag: 12.00-20.00 Uhr
Leitung
Stellv. Leitung
Neurochirurgie
Leitung Physiotherapie
Lorenz Herbst
Physiotherapie
Christian Almer
Christian Dunst
Julia Fetz
Anna–Lena Gebhart
Sigrid Glatz
Jana Hauser
Katharina Lanner
Daniela Luttenberger
Anita Parzmaier
Karin Pötsch
Robert Tatschl
Veronika Takasc
Sportwissenschaft
Mag. Andreas Brandstätter
Mathias Huber, BSc
Kontakt
Informationen und Terminvereinbarung (Montag bis Freitag 7.00–15.30 Uhr)
T: +43 316 596-2600
F: +43 316 596-2605
E: ok-institut@pkg.at
Ansprechpartner:
Alexander Kittel
Margit Sturmbauer