Orthopädie- und Unfallchirurgie-Kongress
an der Privatklinik Graz Ragnitz
In den vergangenen Jahren gab es viele Neuerungen in der Behandlung von Erkrankungen des Knie-, Hüft- und Schultergelenkes. Diesen neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Diagnostik und Therapie widmen wir uns im Rahmen eines zweitägigen Kongresses.
Wir konnten dafür zahlreiche international anerkannte Referent*innen gewinnen. Durch diesen wissenschaftlichen Diskurs werden wir wertvolle Erkenntnisse mit nach Hause nehmen, um unsere Patient*innen auch weiterhin gemeinsam nach neuesten wissenschaftlichen Standards behandeln zu können.
Save-the-Date
Der nächste Orthopädie- und Unfallchirurgie-Kongress findet von 11. bis 13. April 2024 statt.
Das war der 1. Orthopädie- und Unfallchirurgie-Kongress 2023
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für den erfolgreichen Auftakt unseres Kongresses am 21. und 22. April 2023 und freuen uns auf den Kongress 2024.
Ja, ich möchte Inhalte von YouTube angezeigt bekommen.
Einstellungen ändern
Laden von YouTube einmalig erlauben
Programm 2023
Wir haben uns in dieser Veranstaltung auf folgende Themenbereiche fokussiert:
-
Knie: Vorderes Kreuzband Update, Knorpelschäden
-
Hüfte: Arthrosefördernde Deformitäten FAI, Dysplasie, Rotationsfehlstellungen: Wann Gelenkerhalt, wann Gelenkersatz?
-
Schulter: Update Impingement, wann OP, RM-Ruptur und Muskeldegeneration, Omarthrose
Die Veranstaltung ist AGA-zertifiziert und mit DFP-Punkten ausgestattet.
Freitag, 21. April 2023
13:15 Uhr: Start der Registrierung
14:00 Uhr: Begrüßung
Vorsitz: Aldrian, S. / Zinser, W.
- Radiologische Diagnostik und MRT bei Knorpelschäden femurotibial und femuropatellär. Was sollte Standard sein?
Friedrich, K. - Indikation und Leitlinie DGOU zur Knorpeltherapie am Kniegelenkt inkl. Fallbeispiele
Zinser, W. - Update: Knorpeltherapie am OSG
Aldrian, S. - Mittelfristige und Langzeitergebnisse nach unterschiedlichen Knorpeltherapien inkl. Registerdaten
Ruhnau, K.
Vorsitz: Felsing, C. / Clar, H.
- MRT an der Hüfte: Was ist Pflicht, was ist möglich?
Schmaranzer, E. - Prinzipien und Indikationen zum Gelenkerhalt Hüfte
Zinser, W. - Grenzindikationen Gelenkerhalt
Felsing, C. - Mein Weg mit der Kurzschaft-Endoprothetik
Ruzicka, V. - State of the Art H-Tep
Clar, H. - Aktuelle Prinzipien der Nachbehandlung und Assessments nach Hüft-OP
König, G.
- 18.30 Uhr: Cocktailempfang über den Dächern von Graz, Schlossbergrestaurant
- 19.30 Uhr: Dinner
Samstag, 22. April 2023
8:00 Uhr: Wake Up Coffee
Vorsitz: Fink, C. / Mandl J.
- Zurück zum Ursprung - Knieanatomie revisited
Abermann, E. - VKB Rekonstruktion - Transplantat á la carte
Herbort, M. - Geht‘s ein bissl stärker - VKB und Tenodese
Mandl J. - Mediale Seitenbandverletzungen muss man nicht operieren – oder doch?
Fankhauser, F. - Rampenläsion und Wurzelläsion - die seltenen Begleiter?
Passl, M. - Knöcherne Anatomie - immer achtsam sein!
Hausbrand, P.
Vorsitz: Herbort, M. / Fankhauser, F.
- VKB beim Kind - offene Fugen ein Hindernis?
Sperl, M. - VKB+ (Patellarsehne, Innenband, etc.)
Herbort, M. - Sportrückkehr - nach 6 Monaten ist alles ok, oder?
Gruber, G. - Kreuzband im Profisport - wann schläft der Operateur einmal schlecht?
Fink, C.
Vorsitz: Niks, M. / Schippinger, G.
- Subacromiales Impingement ohne RM-Läsion: Was kann ich gut, wie konservativ behandeln?
Lanz, E. - Richtiger Zeitpunkt der Rotatorenmanschettenrekonstruktion
Rettl, P. - Indikationen und Möglichkeiten moderner Schulterendoprothetik
Niks, M. - Schulterinstabilität wann und wie operieren?
Schippinger, G.
Referent*innen 2023
Herzlichen Dank an unsere großartigen Referent*innen!
Dr. Abermann hat sich schon früh auf die Behandlung des Kniegelenks fokussiert, wobei sie ihr Wissen in der Behandlung von kindlichen Knieverletzungen und der arthroskopischen Kniechirurgie zentriert. Wissenschaftlich beschäftigt sie sich unter anderem mit der exakten Planung und Qualitätskontrolle in der Endoprothetik und den Zusatz- bzw. Wiederverletzungen besonders bei jungen Kreuzbandpatient*innen. Sie ist Mitglied der ESSKA und der AGA. www.gelenkpunkt.com
Dr. Silke Aldrian ist stellvertretende Leiterin der Klinischen Abteilung für Unfallchirurgie an der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Wien und Leiterin der Spezialambulanz für traumatische Knorpelschäden im AKH Wien. Ihr Leistungsspektrum umfasst die Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Verletzungen und Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparats. Als fachlicher Schwerpunkt steht die gelenkerhaltende Therapie im Mittelpunkt mit Fokus auf Kreuzbandriss, Seitenbandverletzung, Meniskusriss, Kniescheibeninstabilität, Behandlung von Knorpelschäden an Kniegelenk und Sprunggelenk. Sie besitzt das ÖÄK Diplom für Manuelle Medizin. www.gelenkspezialisten.at
Doz. Dr. Heimo Clar ist seit Jahren der Top-Beleger im Bereich der Orthopädie und orthopädischen Chirurgie. Seine Spezialisierungen liegen im Bereich des endoprothetischen Gelenksersatzes, der Hallux valgus Operationen, der arthroskopischen Operation und der Arthrosetherapie. Seit 2013 ist Dr. Clar Vorstandsmitglied des Berufsverbands der Orthopäden Österreichs und ebenso der österreichischen Gesellschaft für Orthopädie, seit 2018 Vorsitzender des Sanatoriumsausschusses Steiermark. www.orthoclar.at
Univ.-Doz. Dr. Florian Fankhauser leitet seit mehr als 18 Jahren zusammen mit Univ.-Doz. Dr. Gert Schippinger das Zentrum für Sportchirurgie an der Privatklinik Graz Ragnitz, SportchirurgiePlus. Als Unfallchirurg, Sporttraumatologe und Sportarzt hat er sich auf Extremitätenverletzungen spezialisiert und bietet zusätzlich sämtliche elektive Eingriffe an Knie und Schulter sowie die gängigen Operationen an Fuß und Hand an. Er ist allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. www.sportchirurgieplus.at
Dr. Felsing ist Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie/Sportorthopädie in St. Pölten und Wien. Er ist seit vielen Jahren als Sportmediziner tätig, mit Fokus auf den Bewegungsapparat, insbesondere der Hüfte. Er ist Mitglied im Hüftkomitee der AGA, founding member der EHPA, der ESSKA sowie zahlreicher medizinischer Fachgesellschaften, darunter der ÖGO, ASHA (Vorstandsmitglied), ISHA. Sein Spezialgebiet liegt im Bereich der Hüftarthroskopie und Hüftendoprothetik. www.felsing.at
A.o. Univ.-Prof. Dr. Christian Fink ist das, was man einen „Superstar der Unfallchirurgie“ nennen kann. Mit über 100 Veröffentlichungen und mehr als 400 Vorträgen weltweit gilt er als einer der international renommiertesten Fachärzte auf seinem Gebiet, wobei das Kniegelenk den Schwerpunkt seiner klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit darstellt. Er ist Mitglied der ÖGS, der Österreichischen Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin, der ÖGU. Ebenso ist er Mitglied vieler internationaler Gesellschaften, wie der ESSKA, AGA, ICRS, AAOS, AOSSM, ISAKOS und vielen mehr. www.gelenkpunkt.com
Prof. Friedrich ist Associate Professor an der MedUniWien (MUW) und Experte für Bildgebung an Wirbelsäule und Gelenken. Er leitet die Arbeitsgruppe „Bildgebung der Wirbelsäule“ an der MUW und die Arbeitsgruppe „Muskuloskelettale Radiologie“ der Österr. Röntgengesellschaft. Er ist „Elected Member“ der renommierten „International Skeletal Society“, Instruktor der Deutschen Gesellschaft für Muskuloskelettale Radiologie (DGMSR) und Initiator & Organisator des „Radiologischen Diagnosetrainings“. www.mrt-gelenke.at
Priv.-Doz. Dr. Gruber weist langjährige Erfahrung im Bereich der Sportorthopädie und Gelenkchirurgie auf und leitete zehn Jahre lang die Sportorthopädie, Knorpelambulanz und orthopädische Tagesklinik im LKH Graz. Als internationaler Vortragender und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten basiert seine Behandlung auf wissenschaftlichen Beweisen, sowie auf neuesten medizinischen Erkenntnissen. Er ist Vorstandmitglied der Österr. Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention und war 10 Jahre lang Leiter des Arbeitskreises für Sportorthopädie der Österr. Gesellschaft für Orthopädische Chirurgie. Er ist Mitglied in zahlreichen medizinischen Fachgesellschaften, darunter der AGA, ÖGO oder ÖGSMP. www.dozentgruber.com
Dr. Hausbrandt arbeitet 2015 am UKH Graz und LKH Bruck/Mur, ist seit 2019 Flugrettungsarzt beim ÖAMTC und Teamarzt des GAK. Seine Expertise liegt im Bereich der sportorthopädischen Knie- und Schulterverletzungen. www.orthotraumateam.at
Prim. Dr. Herbort ist seit Jahren auf die Behandlung von Kniegelenksverletzungen und -erkrankungen spezialisiert. Neben seiner hochspezialisierten operativen Tätigkeit beschäftigt er sich weiterhin wissenschaftlich mit dem Kniegelenk und ist aktiv an vielen Neuentwicklungen in der Kniechirurgie beteiligt. Hierdurch kann er die modernsten kniechirurgischen Therapien und Operationsverfahren durchführen. Seit 2021 ist er Leitender Arzt und Gesellschafter der Orthopädischen Chirurgie München (OCM). Dr. Herbort ist Mitglied und teilweise Vorstandsmitglied zahlreicher Fachgesellschaften, darunter der AGA, DGOU, DKG, GOTS. www.ocm-muenchen.de
Frau König ist freiberufliche Physiotherapeutin und Dozentin an der FH Joanneum Graz, Linz und Pinkafeld. Ihre Spezialbereiche liegen in der Manualtherapie, Sportphysiotherapie, Orthopädie und Unfallchirurgie. Als Physiotherapeutin betreute sie das Weltcupschiteam Neuseeland, die Nachwuchsspieler Eishockey, Fußball, Basketball und das Downhill Nationalteam Österreich. Zusatzausbildungen hat sie unter anderem als Assistent der Internationalen Academy of Orthopedic Medicine (IAOM). www.geko-physiotherapie.at
Dr. Eduard Lanz ist als Ärztlicher Leiter des Institutes für Bewegungstherapie tätig und war im Sportausschuss der Ärztekammer verantwortlich für die Aus- und Fortbildung der Sportärzt*innen. Als Spezialist für den Bewegungsapparat fungiert er als Konsulent der Autoindustrie und war Teamarzt in mehreren Nationalmannschaften. www.drlanz.at
OA Dr. Jürgen Mandl ist Facharzt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie und Sportarzt mit langjähriger Erfahrung. Er ist Senior Consultant der Knieambulanz des UKH und sporttraumatologischer Leiter des Ärzteteams des SK Sturm Graz. Seine Spezialisierung liegt in der besonders minimalen Eingriffstechnik. Dr. Mandl ist Sportärztereferent der Ärztekammer Steiermark und Vortragender für AO Fortbildungen auf der Anatomie der MedUni Graz. www.sportmedmandl.at
Univ.-Prof. Dr. Marlovits ist Spezialist im Bereich der Regenerativen Medizin und leitet in Wien das Zentrum für Knorpelregeneration, Orthobiologie und Gelenkserhalt. Den Schwerpunkt dabei bilden die operativen und nicht operativen Methoden der Knorpelregeneration, die Anwendung von orthobiologischen Therapien und der langfristige Gelenkerhalt. Neben den arthroskopischen Techniken ist ihm auch die Behandlung von Verletzungen im Kindesalter ein persönliches Anliegen. Im Jahre 2006 war er Mitbegründer des Austrian Cluster for Tissue Regeneration und leitet seither den Bereich Knorpel- und Sehnenregeneration. Er leitet den Arbeitskreis Knorpel der ÖGU (Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie), ist Professor an der Medizinischen Universität Wien und derzeit Board Member der ICRS (International Cartilage Regeneration and Joint Preservation Society) und Mitarbeiter bei Scientists for Future. www.marlovits.at
Dr. Niks erlangte seine Spezialisierung, die Behandlung von Problemen der Schulter und des Ellbogens, durch die Zusammenarbeit mit weltweit angesehenen Schulterspezialisten. Er ist Mitglied in vielen medizinischen Fachgesellschaften, darunter der AGA, DVSE, ÖGU, DGOU oder AO. www.schulter-ellbogen.at
Dr. Florian Obwegeser ist Oberarzt im Landeskrankenhaus Feldkirch und betreibt eine Gemeinschaftspraxis. Er ist Mitglied der Deutschen Kniegesellschaft, des Qualitätskreises Knorpel-Repair und Gelenkerhalt (QKG) und der Österreichischen Gesellschaf für Wirbelsäulenchirurgie (SPINE). Seine Expertise liegt im Bereich der gelenkserhaltenden Kniechirurgie. www.dr-obwegeser.at
Dr. Passls Behandlungsspektrum umfasst Gelenksverletzungen, Nervenengpaßsyndrome in der Hand, Meniskusverletzungen, Knorpelschäden, Bandverletzungen im Knie, Kniescheibenverrenkung oder Arthrose. Er ist Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie. Zudem lehrt er als Vortragender und Arthroskopieinstruktor am anatomischen Institut der MedUni Graz. www.ordination-passl.at
Dr. Peter Rettl war bis 2007 Stellvertretender Abteilungsvorstand und Leiter der Knieambulanz am LKH Bruck an der Mur. Seit 2022 ist er selbständig in einer Privatordination tätig und operiert an der Privatklinik Graz Ragnitz. Er ist Mitglied der Österr. Gesellschaft für Unfallchirurgie, der Österr. Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention, der GOTS, AGA, AGN und der steirischen Gesellschaft für Unfallchirurgie. www.rettl.net
Dr. Klaus Ruhnau war bis 1990 durchgängig als Oberarzt und später Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie St. Marien-Hospital tätig. 2009 war er Gründungsmitglied des QKG (Qualitätskreis Knorpel-Repair & Gelenkerhalt) und ist Mitglied der AGA, DGOoU, der AG knorpelregenerative Therapie und der ICRS. Seit 2018 ist Dr. Ruhnau im Ruhestand.
Dr. Vaclav Ruzicka startete im Jahr 2006 mit den Hüftarthroskopien, ist Gründungsmitglied der „Österreichischen Gesellschaft für Hüftarthroskopie“ und einer der erfahrensten Experten in unserem Land. Er ist auch Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie, für Orthopädie und orthopädische Chirurgie und Mitglied der Steirischen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Zusätzlich hat er Beraterverträge mit LIMA, Braun/Aesculap, Falcon, Adler.
Univ.-Doz. Dr. Schippinger leitet, zusammen mit Dr. Fankhauser, das Zentrum für Sportchirurgie an der Privatklinik Graz Ragnitz. Seine Spezialisierung liegt im Bereich der Schulter und des Knies. Er ist Lehrbeauftragter der Medizinischen Fakultät Graz und Reviewer von internationalen wissenschaftlichen Journalen. Dr. Schippinger ist zusätzlich allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger und besitzt die ÖÄK-Diplome für Sportarzt und Notarzt. www.sportchirurgieplus.at
Dr. Ehrenfried Schmaranzer ist Leiter der Radiologie am BKH St. Johann und entwickelte mit „trac-view“ ein Gerät zur Früherkennung der Hüftgelenksarthrose, welches Einblicke in das Gelenk ermöglicht.
Dr. Matthias Sperl ist Teamleiter der Sektion Kinderorthopädie an der Medizinischen Universität Graz und ist auf die Behandlung des gesamten Bewegungsapparates im Kindes- und Jugendalter spezialisiert. www.orthopaedie-sperl.at
Dr. Wolfgang Zinser war 15 Jahre Primar an einer der renommiertesten Kliniken für Gelenkchirurgie in Deutschland (Dinslaken) mit Fokus Knorpelregeneration und Gelenkerhalt. Er selbst hat bereits über 1.000 Knorpelzelltransplantationen an Hüfte, Knie und Sprunggelenk durchgeführt. In mehreren Fernsehberichten und zahlreichen wiss. Publikationen wurde bereits über seine Arbeit und die seines Teams berichtet. Seit 1.7.2022 betreibt er als Ärztlicher Leiter des Physikalischen Ambulatoriums in Knittelfeld an gleichem Ort eine Wahlarztordination www.orthoexpert.at und ist gleichzeitig Bereichsleiter Gelenkerhaltende Chirurgie am Unfallkrankenhaus Steiermark, Standort Kalwang (AUVA). Er ist seit Anfang 2022 Beleger in der Privatklinik Graz Ragnitz und hat dort als Mitglied des AGA-Hüftkomitees und Vorstandsvorsitzender des QKG (Qualitätskreis Knorpel-Repair und Gelenkerhalt e.V.) die Gelenk erhaltenden Operationen an der Hüfte eingeführt incl. Hüftarthroskopie und minimalinvasive periazetabuläre Osteotomie bei Dysplasie, die in dieser Technik in Österreich einzigartig ist. www.orthoexpert.at
Kontakt
Kongresspräsident

Prim. Dr. Pedram Afschar
Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor der Privatklinik Graz Ragnitz
Wissenschaftliches Komitee
Sponsoren
Wir bedanken uns für die Unterstützung!
Sie möchten die Veranstaltung 2024 unterstützen und Ihre Produkte präsentieren? Melden Sie sich unter orthokongress@pkg.at.