Ragnitzer Pflege­symposium 2.0

13. März 2025

Kompetenz rockt! Gemeinsam mutig in die Zukunft.

Wir freuen uns, Sie am 13. März 2025 - nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung 2024 - zum Ragnitzer Pflegesymposium 2.0 einladen zu können!

Wir haben wieder ein sehr abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das viele interessante Einblicke in den Pflegeberuf und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen wird:

Programm

PflegeAlltag

Best of Five - dein Gesundheitskick im Alltag (Aktiveinheit), Martina Gruber

Die leise Stimme in mir… Gewalt in der Pflege, Elke Possegger

Privatklinik: Fluch oder Segen? Systemrelevanz der Privatkrankenanstalten im österreichischen Gesundheitswesen, Werner Fischl

Second Victims - wenn Pflegende zum Opfer werden, Daniela Rettenwender

Sternenkinder - Dem Schmerz ein Bild, Vera Juriatti

Willkommen in der Realität... Tür an Tür mit einem forensischen Straftäter, Anita Weber

PflegeZukunft

Innovative Wege in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung: zwischen Theorie, Praxis und digitaler Vernetzung, Manuela Hammer

Kompetenz stärken und Sicherheit vermitteln - in innovativen Fortbildungen, Isabella Sumerauer, Thomas Windhaber

MH Kinaesthetics - Evaluieren im Alltag. Effekte auf Befinden, Stress und Schmerzen bei Pflegekräften, Jan-Philipp Lange

Von der Zitrone zur Limonade: Praxisanleitung als Schlüssel zur erfolgreichen beruflichen Entwicklung, Sabine Schrotter

PflegeNews

Auf leisen Sohlen - Einsatz von Sensortechnologie zur Ganganalyse und Sturzprophylaxe 2.0, Anita Petriz

Kathetertalk: „Ich für dich, aber wer für mich? - Wann bin ich endlich ausgebrannt!", Mark Fedl und Any Godja

Keynote:

Wellness für`s Gehirn - wie wir unserem Gehirn Gutes tun können, Manuela Macedonia


Anmeldung zum Pflegesymposium

Sie können die Tickets für das Pflegesymposium direkt über unseren Ticketshop erwerben.
Das Ticket wird Ihnen danach per E-Mail zugeschickt.

Für die Veranstaltung werden 16 ÖGKV Fortbildungspunkte anerkannt.

Unsere Referent*innen

FEDL, Mark

Mein Name ist Mark Fedl, ich bin seit 2022 als Pflegeassistent in der Langzeitpflege tätig und absolviere seit Dezember 2023 berufsbegleitend die Ausbildung zum diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger. Neben meiner Arbeit im Pflegeheim habe ich gemeinsam mit meiner Kollegin, Any Godja, den Podcast „KatheterTalk“ ins Leben gerufen. Hier sprechen wir über Mental Health, den Alltag 2 junger Erwachsener & über brandaktuelle Themen – immer ehrlich, mit einer „Prise" Satire und einer kritischen Betrachtung davon, wie perfekt das Leben auf Social Media oft dargestellt wird.

FISCHL, Mag. Werner

Werner Fischl ist seit mehr als 25 Jahren in der PremiQaMed Group tätig, davon seit 2012 als Geschäftsführer der PremiQaMed Privatkliniken und des Ambulatorium Döbling. Darüber hinaus Vizepräsident des Verbandes der Privatkrankenanstalten Österreichs und Leiter des Fachausschusses Ambulatorien und Tageskliniken im Fachverband der Gesundheitsbetriebs der Wirtschaftskammer Österreich.

GODJA, Any

Mein Name ist Any Godja, ich war bis Juli 2024 als Pflegeassistent in der Langzeitpflege tätig. Seit Juli 2024 habe ich mich im Social Media Bereich selbstständig gemacht & arbeite nun mit unterschiedlichen Firmen zusammen am Aufbau ihrer Marke. Neben meiner damaligen Arbeit im Pflegeheim habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen, Mark Fedl, den Podcast „KatheterTalk“ ins Leben gerufen. Hier sprechen wir über Mental Health, den Alltag 2 junger Erwachsener & über brandaktuelle Themen – immer ehrlich, mit einer „Prise" Satire und einer kritischen Betrachtung davon, wie perfekt das Leben auf Social Media oft dargestellt wird.

GRUBER, Martina, Mag. (FH)

Informationen zur Person folgen.

HAMMER, Manuela, MSc.

Manuela Hammer, MSc., Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, ist seit 2021 Direktorin der EMG Akademie für Gesundheit, Pflege und Soziales. Diese steht im Eigentum der SeneCura Gruppe und ist österreichweit die einzige, privat betriebene Krankenpflegeschule. Derzeit werden mehr als 800 Auszubildende in den gesamten Lehrgängen und Ausbildungen betreut. Die EMG Akademie leistet damit und mit den Projekten im nachhaltigen Recruiting einen großen Beitrag zur Behebung des Pflegepersonalmangels. Dabei verfolgt Dir. Hammer einen hohen Qualitätsanspruch, um den Stellenwert professioneller Pflege unter den Auszubildenden und in der Bevölkerung bewusst zu machen.

JURIATTI, Vera

Diplomierte Kinderkrankenschwester mit Allgemeindiplom, Palliativausbildung sowie Trauerbegleiterin. Darüber hinaus ist die fünffache Sternenkindmutter als Autorin ("Leon und Louis oder: Die Reise zu den Sternen", "Zwei Minuten nur") und Sternenkindaktivistin tätig.

Für ihre mehr als 30-jährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Sternenkindhilfe wurde sie 2024 von Bundespräsident Dr. Van der Bellen mit dem „Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ geehrt.

LANGE, Jan-Philipp

Informationen zur Person folgen.

MACEDONIA, Dr. Manuela

Dr. Manuela Macedonia ist leitende Wissenschaftlerin an der Johannes Kepler Universität Linz. Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen Gehirnforschung und Sprachlernen und untersucht, wie Bewegungen und körperliche Aktivität das Lernen und Gedächtnis fördern können. Speziell an der JKU entwickelt die Wissenschaftlerin digitale Umgebungen, die Menschen durch Lernprozesse begleiten. Dr. Macedonia weist eine Laufbahn in der internationalen Spitzenforschung vor. Einige Jahre war sie am Max-Planck-Institut für kognitive Neurowissenschaften in Leipzig tätig und nimmt an verschiedenen internationalen Forschungsprojekten teil. Im Lauf der Jahre hat sie zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht. Neben ihrer Forschung ist sie auch als Autorin tätig und engagiert sich in der Wissenschaftskommunikation, um ihre Erkenntnisse einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Ihre Bestsellers sind im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt.

RETTENWENDER, Daniela, BSc., MScN

Informationen zur Person folgen.

PETRITZ, Anita, MSc., BScN.

Petritz Anita MSc., BScN., Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson seit 1995.

Mehrjährige Erfahrungen als ehemalige Intensivpflegeperson in der kardiologischen Intensivpflege am Univ. Klinikum Graz und der interdisziplinären Intensivpflege am LKH Hochsteiermark/Standort Bruck/Mur. Danach Stationsleitung in der Ambulanz. Seit 2017 als Pflegedienstleitung im Landespflegezentrum Mürzzuschlag der Kages tätig.

Studium: Pflegewissenschaft PMU Salzburg

POSSEGGER, Elke

Informationen zur Person folgen.

SCHROTTER, Sabine, BSc., MSc.

Informationen zur Person folgen.

SUMERAUER, Isabella BSc., MSc.

Informationen zur Person folgen.

WEBER, Anita, MSc.

Anita Weber, MSc. arbeitet mittlerweile seit 20 Jahren in der Pflege. Begonnen hat sie damals als "Pflegehelfer" in der geriatrischen Langzeitpflege, hat vor sieben Jahren das psychiatrische Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege am LKH Graz 2,Süd erlangt und ist mittlerweile Pflegedienstleiterin eines Pflegeheimes, welches psychiatrisch erkrankte Menschen sowie auch Menschen, die unter dem Einfluss einer schwerwiegenden und nachhaltigen psychischen Störung eine Straftat begangen haben, beheimatet.

WINDHABER, Thomas, BScN., MSc.

Thomas Windhaber ist diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger und Absolvent des Bachelor- und Masterstudiums der Pflegewissenschaft an der Medizinischen Universität Graz.

Als DGKP war Hr. Windhaber am LKH Univ. Klinikum Graz auf der Station für Hämatologie, sowie der Palliativstation beschäftigt. Nach seiner Tätigkeit als Studienkoordinator an der Medizinischen Universität Graz wechselte Hr. Windhaber in den Bereich Palliativ und Hospiz am Krankenhaus der Elisabethinen Graz. Zuletzt war Thomas Windhaber bei der Caritas der Diözese Graz Seckau beschäftigt. Zuerst als Pflegereferent in der Abteilung Pflegewohnhäuser, danach als Leiter der mobilen Pflege- und Betreuungsdienste sowie des Demenztageszentrums Elisa.

Thomas Windhaber ist ehrenamtlich im Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband, Landesverband Steiermark stv. Landesvorsitzender aktiv.

Seit Juli 2022 ist Hr. Windhaber als Hochschullektor an der Fachhochschule Joanneum tätig.

Kontakt

Leitung des Symposiums

Barbara Harmtodt, MBA, MSc.

Pflegedirektorin der Privatklinik Graz Ragnitz

Wissenschaftliche Leitung

Ass.-Prof. Dr. Manela Glarcher, BSc., MSc.  

 

Moderation

Ulrike Resch-Kröll, MBA, MSc.

Kongressorganisation

Sandra Hofer
sandra.hofer@pkg.at
+43 316 596 1000


Sponsoren

Wir bedanken uns für die Unterstützung!


Rückblick: 1. Ragnitzer Pflegesymposium, 14. März 2024

Kompetent und innovativ – Zukunft der professionellen Pflege

Am 14. März 2024 fand unser erstes Ragnitzer Pflegesymposium statt. Ganz nach dem Motto „Kompetent und innovativ – Zukunft der professionellen Pflege“ wurden den Teilnehmer*innen viele innovative und positive Aspekte des Pflegeberufs aufgezeigt.

16 Vorträge aus den unterschiedlichsten Bereichen zeigten wie vielseitig, innovativ und kompetent professionelle Pflege ist.

Vielen Dank an alle Vortragenden, Mitwirkenden und Sponsoren, die dazu beigetragen haben, dass die Veranstaltung so erfolgreich war!

Ja, ich möchte Inhalte von YouTube angezeigt bekommen.
Einstellungen ändern
Laden von YouTube einmalig erlauben

Impressionen des Pflegesymposiums

Die professionelle Pflege hat in der Privatklinik Graz Ragnitz einen sehr hohen Stellenwert, denn sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Genesung der Patient*innen. Die Privatklinik Graz Ragnitz ist mit rund 10.000 Fällen und 1.300 Geburten im Jahr eine der leistungsstärksten Privatkliniken in Österreich.

Daher freut es uns besonders, dass wir im März 2024 das erste Ragnitzer Pflegesymposium veranstalten dürfen. Wir haben ein sehr abwechslungsreiches Programm, das viele interessante und innovative Einblicke in den Pflegeberuf und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen wird.


Wir freuen uns darauf, Sie bei unserem Pflegesymposium begrüßen zu dürfen!

Barbara Harmtodt
Pflegedirektorin und Leiterin des Symposiums

Programm

 

08.00 Registrierung & Wake up Coffee
08.30 Begrüßungsworte Barbara Harmtodt, Pedram Afschar
  Hallo, ich bin W2-S2 – dein persönlicher, fachlicher Assistent!, Michaela Herzog
  Forensic nursing, Sarah Heinze
  Far away oder doch so nah - Recruiting in Indien, Manuela Hammer
  Auf leisen Sohlen - Einsatz von Sensortechnologie zur Ganganalyse und Sturzprophylaxe, Anita Petritz
  Lost in Translation - ein heiteres Take-away für Pflegepersonen, um sprachliche, geschlechtsbezogene und kulturelle Hürden leichter zu nehmen, Hermine Pergler
  Zusammenfassung / Diskussion
10.15 Kaffeepause
10.45 Umdenken erforderlich - Kritische Reflexion zur Patientensicherheit aus Sicht der Gesundheits- und Krankenpflege, Manela Glarcher
  Die Zukunft der digitalen Klinik - Eine neue Ära der Patient:innenversorgung mit cobas(R) pulse“, Martin Stumberger
  Feminismus-Hype im Reality-Check, Beate Hausbichler
  Pflegelehre, Christian Prack
  Pflegemärchen, US-Marines und Gießkannen - Anforderungen an die professionelle Pflege in Privatkrankenanstalten, Barbara Harmtodt
  Wer soll das bezahlen? Finanzierungswege für Privatkrankenanstalten, Werner Fischl
12.30 Mittagspause
13.30 Wunsch und Wirklichkeit – Erwartungen an die Pflegekompetenz von Personenbetreuer:innen, Monika Köck
  Keynote: Pflege rockt Zukunft: mutig, digital und unüberhörbar, Robert Seeger
15.00 Kaffeepause
15.30 Schnarchst du noch oder schläfst du schon?, Heimo Liendl
  Fly me to the moon - Einsatz von Virtual Reality in der Pflege, Wolfgang Kratky
  Die 5 Funktionen eines erfolgreichen Teams in der Pflege, Daniel Kersche
16:15 Verabschiedung

Unsere Referent*innen

FISCHL, Mag. Werner

Werner Fischl ist seit mehr als 25 Jahren in der PremiQaMed Group tätig, davon seit 2012 als Geschäftsführer der PremiQaMed Privatkliniken und des Ambulatorium Döbling. Darüber hinaus Vizepräsident des Verbandes der Privatkrankenanstalten Österreichs und Leiter des Fachausschusses Ambulatorien und Tageskliniken im Fachverband der Gesundheitsbetriebs der Wirtschaftskammer Österreich.

GLARCHER, Ass.-Prof. Dr. Manela, BSc., MSc.

Manela Glarcher ist Assistenzprofessorin für Pflegewissenschaft und als Dozentin für Pflegewissenschaft, Advanced Nursing Practice und Public Health an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg tätig.

Ihre Forschung konzentriert sich auf die Patient*innensicherheit und die Erfassung von Pflegeergebnissen, insbesondere im Bereich spezialisierter Pflegerollen.

Mit Erfahrung als ehemalige Intensivkrankenschwester in der kardiologischen Intensivpflege am Univ.-Klinikum Graz und im Pflege-Qualitäts-Controlling der KAGes legt sie großen Wert auf die Sicherstellung der Versorgungsqualität. Ihre Arbeit zielt darauf ab, eine evidence-basierte Pflege zu fördern und internationale Forschung und Lehre in diesem Bereich voranzutreiben.

Manela Glarcher ist eine international anerkannte Expertin, die als Begutachterin für verschiedene pflegerische Fachzeitschriften tätig ist und derzeit als Gastherausgeberin für eine Spezialausgabe zur Patient*innensicherheit im Journal of Advanced Nursing fungiert. Ihre Fachpublikationen sind unter folgendem Link verfügbar: https://orcid.org/0000-0002-6807-6971.

HAMMER, Manuela, MSc.

Manuela Hammer, MSc, Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, ist seit 2021 Direktorin der EMG Akademie für Gesundheit, Pflege und Soziales. Diese steht im Eigentum der SeneCura Gruppe und ist österreichweit die einzige, privat betriebene Krankenpflegeschule. Derzeit werden mehr als 800 Auszubildende in den gesamten Lehrgängen und Ausbildungen betreut. Die EMG Akademie leistet damit und mit den Projekten im nachhaltigen Recruiting einen großen Beitrag zur Behebung des Pflegepersonalmangels. Dabei verfolgt Dir. Hammer einen hohen Qualitätsanspruch, um den Stellenwert professioneller Pflege unter den Auszubildenden und in der Bevölkerung bewusst zu machen.

HARMTODT, Barbara, MBA, MSc.

Barbara Harmtodt, Führungspersönlichkeit, Pflegedirektorin, FH-Vortragende, Sachverständige und DGKP aus vollstem Herzen, kennt seit 1986 sowohl die herausfordernden als auch die glücklichen Momente im Leben einer professionellen Pflegefachkraft.

Aus den diversen Stationen ihrer Entwicklung hat sie eine der für sie wichtigsten Führungsmaximen im Umgang mit Menschen mitgenommen: Führen heißt, Erfolg haben LASSEN!

Als Pflegedirektorin einer der leistungsstärksten Privatkliniken Österreichs, der Privatklinik Graz Ragnitz, ist es ihr wichtigster Fokus die fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Pflegeexpert*innen im multidisziplinären Setting weiter zu entwickeln.

HAUSBICHLER, Beate

Beate Hausbichler ist Redakteurin beim STANDARD und leitet seit 2014 das frauenpolitische Ressort dieStandard. 2021 erschien ihr Buch „Der verkaufte Feminismus. Wie aus einer politisches Bewegung ein profitables Label wurde“ (Residenz Verlag) und 2022 gab sie gemeinsam mit Noura Maan den Sammelband „Geradegerückt. Vorverurteil, skandalisiert, verleumdet: Wie die Biografien prominenter Frauen verzerrt werden.“ (Kremayr & Scheria) heraus.

HEINZE, Univ.-Prof. Dr. Sarah

Mit Wirkung vom 01. August 2022 wurde Univ.-Prof.in Dr.in Sarah Heinze zur Universitätsprofessorin für das Fach „Gerichtliche Medizin“ an der Medizinischen Universität Graz ernannt. Die Rechtsmedizinerin und Radiologin kommt vom Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg an die Med Uni Graz, wo sie zuletzt als stellvertretende Ärztliche Direktorin und Fachbereichsleiterin für forensische Bildgebung und Forschung tätig war. In der Forschung setzt sie den Schwerpunkt auf Interdisziplinarität und verbindet die Rechtsmedizin mit bildgebenden Verfahren und neuen Methoden.

Große Expertise in Rechtsmedizin und Radiologie

Sarah Heinze wurde 1978 in Braunschweig, Deutschland, geboren und studierte Humanmedizin an der Universität Hamburg, wo sie ihre berufliche Laufbahn als Ärztin am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf 2005 begann, ehe sie die Stelle als Oberärztin am Institut für Rechtsmedizin der Charité in Berlin antrat. 2011 beendete sie die Ausbildung zur Fachärztin für Rechtsmedizin und begann ihre zweite Facharztausbildung für das Fach Radiologie, welche sie 2016 abschloss. In der Folge war sie an verschiedenen renommierten Zentren im Bereich der Rechtsmedizin tätig und hatte Lehraufträge u. a. an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der European Medical School Oldenburg-Groningen, ehe sie am Universitätsklinikum Heidelberg tätig wurde.

Neue Methoden und Digitalisierung in der Gerichtsmedizin

Ihre durch zwei Facharztausbildungen breitgefächerte Expertise ermöglicht ihr, durch die Kombination von Rechtsmedizin und Radiologie aktiv an der Weiterentwicklung der forensischen Bildgebung mitzuarbeiten. Ihr Schwerpunkt liegt in der Entwicklung neuer Methoden unter besonderer Berücksichtigung der Verbesserung der Qualität in beiden Fachrichtungen und der Anwendbarkeit in der täglichen Arbeit, dies sowohl in der klinischen Gerichtsmedizin unter Verwendung der dort erstellten radiologischen Daten als auch postmortal. Für die postmortalen Untersuchungen wird es in Zukunft einen Computertomographen am Diagnostik- & Forschungsinstitut für Gerichtliche Medizin an der Med Uni Graz geben. Zusätzlich ist die Implementierung der Telemedizin im Fach geplant.

So werden neue Methoden auch in die Ausbildung der Studierenden einfließen, um das Fach noch intensiver näher zu bringen und die Bedeutung auch im ärztlichen Berufsalltag z.B. im Rahmen von Kindesmisshandlungen, häuslicher Gewalt oder aber auch der Totenbeschau zu verdeutlichen.

HERZOG, Michaela, BSc., MSc.

Michaela Herzog ist eine erfahrene Pflegefachkraft, die von 2006 bis 2022 im Akutbereich und in der Langzeitpflege tätig war. Seit 2013 lehrt sie an verschiedenen Fachhochschulen, darunter FH Krems, FH Wr. Neustadt, FH Campus Wien und Barmherzige Brüder Wien.

Im Rahmen ihrer erweiterten Ausbildungen und des Studiums hat Michaela Herzog sich intensiv mit dem Rollenbild der Advanced Practice Nurse auseinandergesetzt. Zudem gilt ihrer Leidenschaft der Vermittlung von Wissen und der praxisnahen Anwendung in der Pflege. Wissensvermittlung und die erfolgreiche Anwendung von Wissen in der Pflegepraxis sind für Michaela Herzog eine Herzensangelegenheit. In den vergangenen Jahren hat sie daran gearbeitet, praxisnahe Lösungen zu finden, die von den Praktikerinnen in der Pflege akzeptiert werden.

KERSCHE, Daniel, Msc.

Daniel Kersche ist Teamtrainer bei teamazing und Jiu Jitsu Trainer am Universitätssportinstitut Graz. Menschen einen Rahmen zu geben, in dem diese lernen können, ist seine Mission. Die Unternehmenskultur und die damit verbundenen Werte sind für ihn von großer Bedeutung. Gemeinsam gelebte Werte tragen dazu bei, dass Teams ihre Potenziale voll entfalten und das Wir-Gefühl im Team stärken können.

KNAUSZ, Iris, BSc. MBA

DGKP Iris Knausz, BSc MBA (Zitat: „Erfolgreich wird man, indem man das tut, was einen glücklich macht.“)

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson und Geschäftsführerin der CARIS – Pflegepraxis & 24h-Betreuungsnetzwerk OG. Mutter einer 10-jährigen Tochter.

Studium: Gesundheits- und Sozialmanagement, Advance Nursing Practice (IMC-Krems)

Pflegedienstleitung

Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Betreutes Wohnen, Tageszentren, GEKO, Telecare (Aufbau des Geschäftsbereiches GEKO, Aufbau des Übergangsdienstes – AG/R mobil/ MoNa, Aufbau der ASK ERST-Aufnahme/ COVID 19 Testambulanz) Produktentwicklungen für innovative Lösungen im Bereich Pflege (teilstationär, ambulant)

Mitarbeiterin der Pflegedirektion

LKH-Univ. Klinikum Graz, Stabsstelle Pflegekompetenz, Pflegeentwicklung und -innovation (Konzepterstellung – Bezugspflege, Projektleitung Implementierung – Bezugspflege)

Stationsleitung – mittleres Pflegemanagement

LKH-Univ. Klinikum Graz, Univ. Klinik f. Thoraxchirurgie und Hyperbaretherapie

Vortrags- und lehrende Tätigkeit

Akademie der Stmk. Krankgesellschaften m.b.H. am LKH-Univ. Klinikum Graz und IMC FH Krems

Anästhesiepflegeperson

LKH-Univ. Klinikum Graz, Univ. Klinik f. Anästhesiologie und Intensivmedizin

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson

KÖCK, Monika

Monika Köck ist seit über 30 Jahre als DGKP in der Pflege tätig, viele Jahre im Univ. Klinikum Graz, zuletzt im mittleren Management und aktuell als stellvertretende Leitung der Hauskrankenpflege Chance B in Gleisdorf. Seit 2 Jahren arbeitet sie im EU Projekt InCARE – Integrierte Versorgung in der Gemeinde: Umsetzung in der Oststeiermark.

Ihr Interesse am „gutem Altern“ entstand in erster Linie, durch meine Begegnungen mit älteren Menschen im Rahmen der mobilen Pflege und Betreuung, und zunehmend mit dem eigenen und gemeinsamen älter werden im Familien- und Freundeskreis.

KRATKY, Wolfgang, MBA

Wolfgang Kratky hat einen Hintergrund in Biowissenschaften und Management im Gesundheitswesen und verfügt über Berufserfahrung in der biomedizinischen Forschung und in der pharmazeutischen Industrie. Nach Tätigkeit in der Grundlagenforschung und pharmazeutischen Industrie wechselte er ins Gesundheitswesen. In seiner Position als Innovationsmanager und Leiter der Abteilung Digital Health der geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz beschäftigt er sich damit, wie ältere Menschen und Pflegekräfte durch den Einsatz von Technologie und Digitalisierung unterstützt werden können. Als Obmann des Vereins AAL Zentrum Esther und Leiter des Leichter Leben Raums (www.smart-ageing.at) im Haus Esther beschäftigt er sich spezifisch damit, wie ältere Menschen in den eigenen vier Wänden mittels technologischen Innovationen selbstbestimmt wohnen und mehr gesunde Lebensjahre erreichen können.

Er ist auch Prokurist von Notube, einem österreichischen Telemedizinunternehmen, und Mitglied des Vorstands von Telemed Austria, dem österreichischen Verband für Telemedizin und eHealth.

LIENDL, Dr. Heimo

Dr. Heimo Liendl, Lungenfacharzt, ist Leiter des akkreditierten Schlaflabors der Privatklinik Graz Ragnitz seit Oktober 2001. Zusätzlich hat er eine Kassenordination in Graz am Hauptplatz.

MAURER, Claudia

Sales Representative für Hospital Point of Care bei Roche Diagnostics Österreich.

PERGLER, Hermine, MSc.

Hermine Pergler, MSc arbeitet einerseits als Organisations- und Personalentwicklerin daran, Menschen zu vernetzen und für die Unterschiede, die sich mitunter in der Wahrnehmung ergeben können, zu sensibilisieren. In der EMG Akademie für Gesundheit, Pflege und Soziales verantwortet sie das Ausbildungsmarketing und das QM. Hier trägt sie aktiv dazu bei, Wissen UND Menschen zu verbinden.

PETRITZ, Anita, MSc.

Petritz Anita MSc BScN, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson seit 1995.

Mehrjährige Erfahrungen als ehemalige Intensivpflegeperson in der kardiologischen Intensivpflege am Univ. Klinikum Graz und der interdisziplinären Intensivpflege am LKH Hochsteiermark/Standort Bruck/Mur. Danach Stationsleitung in der Ambulanz. Seit 2017 als Pflegedienstleitung im Landespflegezentrum Mürzzuschlag der Kages tätig.

Studium: Pflegewissenschaft PMU Salzburg

PRACK, Christian

Christian Prack ist seit 2019 in der Lehrlingsstelle der WKO Steiermark tätig. Seit April 2023 ist er im Team für die §3a Feststellungsverfahren (Berechtigung zur Lehrlingsausbildung), und seit Einführung der Lehrberufe Pflegeassistenz/-fachassistenz im September 2023 u.a. für diese zuständig.

SEEGER, Mag. Robert

Robert Seeger ist studierter Kunsthistoriker aus der Schwarzenegger Geburtsstadt Graz in der schönen Steiermark. Der Österreicher ist leidenschaftlicher Vortragender, Marketer und Lehrer, der zu Hause drei Teenager wohnen hat, von denen er noch mehr lernt. Täglich treibt ihn der Wunsch aus dem Bett, etwas zu bewegen und etwas zu verändern: Von besserem Social Media bis hin zur besseren Umwelt. Rad- und Bahnfahrer, Bergläufer, Viel-Leser und Meister der Improvisation. Immer ungeschminkt, sagt er ungeschminkt die Wahrheiten - er provoziert und missioniert immer getreu seinem Lebensmotto: Mehr Mut und wilder Spaß.

STUMBERGER, Martin

Sales Representative für Hospital Point of Care bei Roche Diagnostics Österreich

Berthold‑Linder‑Weg 15, 8047 Graz Icon Standort +43 316 596 1000 Icon Telefonnummer sandra.hofer@pkg.at Icon E-Mail